Die Veranstaltung findet online und in Englisch statt. Eine Anmeldung unter anmeldung@forschungskolleg-humanwissenschaften.de ist erforderlich, um die Zugangsdaten zum Zoom-Webinar und so die Möglichkeit, an der Diskussion teilzunehmen. zu bekommen. Der Vortrag wird auch auf dem YouTube-Kanal des Forschungskollegs Humanwissenschaften zu sehen sein.
Freitag, 20. November 2020 (Ganztägig) bis Samstag, 21. November 2020 (Ganztägig)
Goethe-Universität Frankfurt
« Am 2. April 1853 begab sich der Pfarrer George Jones, Kaplan der Marine der Vereinigten Staaten, auf eine Seereise nach Japan und zurück und beobachtete das Zodiakallicht jede Nacht, jeden Abend und jeden Morgen während der gesamten Dauer der Reise über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren.
Die Veranstaltung wird am Mittwoch, dem 28. Oktober 2020, 19:00 Uhr, als Online-Veranstaltung stattfinden. Wir freuen uns, wenn Sie daran teilnehmen. Bitte melden Sie sich unter anmeldung@forschungskolleg-humanwissenschaften.de an  damit wir Ihnen vorab die Zugangsdaten schicken können.
Zwei Spezialisten, der Franzose Jean-Pierre Lefebvre und der Deutsche Achim Geisenhanslüke unterhalten sich über Hölderlins Leben in Bordeaux und seine Erfahrungen mit der Französischen Revolution. Der Abend wird musikalisch mit Liedern nach Hölderlin von Martha Jordan und Klaus Dreier untermalt.
Im Dezember 1801 macht sich Friedrich Hölderlin auf Schusters Rappen auf den Weg nach Bordeaux, um dort eine Stelle als Hauslehrer in der Weinhändlerfamilie Meyer anzutreten. Seine glücklichen Zeiten in Frankfurt am Main und in Homburg scheinen vorbei.
An der Philosophischen Fakultät, Professur für Mittelalterliche Geschichte der Universi-tät Erfurt / DFG-Forschungsgruppe „Freiwilligkeit“ (FOR 2983) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle im Umfang von 26 Wochenstunden zu besetzen: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Entgeltgruppe 13 TV-L (65 %)
Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg, Vortragsraum
Zur Eröffnungskonferenz dieser Vortragsreihe rund um die Perspektiven Europas setzt sich der ehemalige Landeshauptmann von der Steiermark, Franz Voves, mit der Frage der Zukunft der Europäischen Sozialdemokratie miteinander
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität, Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Der Leiter des Institut franco-allemand IFRA / Institut français Frankfurt, der Historiker Pierre Monnet, ist Mitherausgeber dieser unvergleichlichen Geschichte Europas und stellt das Buch vor.